Am Freitag, den 04.04.2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des TSV statt. Nachdem
alle erforderlichen Formalitäten zu Beginn der Versammlung abgearbeitet waren, wurde im Rahmen
des Totengedenkens stellvertretend für alle seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen
Mitglieder Eberhard Schweikert gedacht, der – so der 1. Vorsitzende des TSV, Klaus Zeller – den
TSV auf vielfältige Art und Weise über Jahrzehnte hinweg tätig unterstützt habe und auch aufgrund
seiner stets freundlichen und kameradschaftlichen Art enorm geschätzt worden sei. Man werde sich
immer mit großer Dankbarkeit an ihn und alles, was er im und für den TSV geleistet habe, erinnern.
Bei dem darauf folgenden Tagesordnungspunkt Ehrungen konnte Klaus Zeller davon berichten,
dass der Haupt- und Verwaltungsausschuss des TSV beschlossen hat, 11 Mitglieder für eine
mindestens 25-jährige Vereinszugehörigkeit mit der Silbernen Vereinsnadel und zwei weitere für
eine mindestens 40-jährige Vereinszugehörigkeit mit einer Goldenen Vereinsnadel zu bedenken.
Ferner wurden Bernd Müller, Uwe Murrath und Markus Kingeter für ihre langjährige ehrenamtliche
Tätigkeit innerhalb des TSV mit der Silbernen Ehrennadel für besondere Verdienste ausgezeichnet,
zudem erhielt Laila Dado eine Ehrenurkunde für jugendliches Engagement überreicht.
Im Mittelpunkt des Berichts der Vorstandsschaft standen dabei die Ergebnisse der Klausurtagung
des TSV, die im vergangenen November im Talblick in Auendorf stattgefunden hat und bei der es
darum ging, diejenigen Arbeitsziele festzulegen, die in den kommenden Jahren vordringlich seitens
des Hauptvereins angegangen und erledigt werden müssen. Wie der 1. Vorsitzende des TSV, Klaus
Zeller, darlegte, hätten sich die Vertreter des Hauptvereins und der einzelnen Abteilungsverterter
nach Durchführung einer SWOT-Analyse, bei der die augenblicklichen Stärken, Schwächen,
Chancen und Risiken des TSV identifiziert worden seien, darauf verständigt, oberste Priorität drei
Zielsetzungen einzuräumen: Die nachhaltige Sicherstellung und Finanzierung einer personell gut
aufgestellten und funktionierenden Geschäftsstelle, auf die der TSV schon seit vielen Jahren
dringend angewiesen sei, die Erarbeitung und Umsetzung eines umfassenden Kinder- und
Jugendschutzkonzeptes, sowie eine weitere konsequente Stärkung der „Marke TSV“. Alle drei Ziele
seien nicht zuletzt auch deshalb wichtig, weil vor dem Hintergrund eines erheblichen
gesellschaftlichen Wandels, einer umfassenden Digitalisierung und einer immer stärker
voranschreitenden Bürokratisierung ein Verein von der Größe und des Zuschnitts des TSV vor
kontinuierlich wachsenden Herausforderungen stehe, die es erforderlich machten, für stabile und
verlässliche Strukturen zu sorgen.
In seinem Kassenbericht führte Klaus Zeller aus, dass der Verein zwar über eine gesunde finanzielle
Grundlage verfüge, dass es aber durchaus auch erforderlich sei, unentwegt dafür zu sorgen, dass
sich dies in Zukunft nicht ändere. So müsse der Verein in Zeiten, in denen es immer schwieriger
werde, Menschen zu finden, die sich auch längerfristig für die Übernahme ehrenamtlicher
Funktionen zur Verfügung stellten, andererseits aber auch die Ansprüche und Anforderungen an die
Vereinsarbeit kontinuierlich steigen, hinreichend Mittel vorhalten, um die damit verbundenen
Ausgaben und Investitionen in die Zukunft tätigen zu können.
Im Anschluss an den darauf folgenden Bericht über die im Vorfeld der Mitgliederversammlung
stattgefundene Kassenprüfung, in der die beiden Kassenprüferinnen des TSV, Marianne Gallasch
und Christina Waldenmaier die Entlastung der Vorstandschaft empfahlen, erfolgten die Berichte der
verschiedenen Abteilungsleiterinnen und Abteilungleiter des Vereins, die durchweg positiv ausfielen
und in denen sehr eindrucksvoll zur Geltung kam, wie viel innerhalb des Vereins, sowohl in
sportlicher Hinsicht, als auch weit darüber hinaus geleistet wird.
Nachdem die Vorstandschaft von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet worden war,
erfolgte der Tagesordnungspunkt Wahlen und Bestätigung der Abteilungsleiter, der unter der
Leitung des anwesenden Heininger Bürgermeisters Matthias Kreuzinger durchgeführt wurde. Dabei
wurde Klaus Zeller einstimmig für weitere zwei Jahre in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt,
für die aus dem Amt scheidende 3. Vereinsvorsitzende Iris Kast konnte allerdings ebenso wenig
eine Nachfolgerin gefunden werden wie Kandidaten für die Ämter des Schatzmeisters und des
Schriftführers, die damit bis auf weiteres unbesetzt bleiben. Die in den Abteilungsversammlungen
bereits gewählten Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter (Dance: Steffi Heim, Gerätturnen:
Jasmin Huttenlocher, Handball: Detlef Kosior, Judo: Michael Straub, Leichtathletik: Jürgen
Blessing und Tischtennis: Daniel Butz) wurden ebenfalls einstimmig von der Versammlung
bestätigt.
Nachdem die Vorstellung und die einstimmige Genehmigung des Haushaltsplans für das laufende
Jahr 2025 erfolgt war, erläuterte Klaus Zeller nochmals, wie wichtig es sei, dass der Verein über
hinreichend finanzielle Mittel verfüge, um zukunftsfähig zu sein und seine vielfältigen Aufgaben
wahrnehmen zu können. Nachdem der TSV in den vergangenen Jahren das Thema
Beitragsanpassung immer sehr zurückhaltend betrieben habe, schlage die Vorstandschaft in
Abstimmung mit dem Haupt- und Verwaltungsausschuss und den Abteilungen vor, rückwirkend
zum Beginn dieses Jahres, die Mitgliedsbeiträge zum Hauptverein moderat zu erhöhen.
So sollten die Jahresbeitragssätze für Familien (einschließlich Kinder unter 18 Jahren) und für
Ehepaare um 6,00 € sowie für erwachsene Mitglieder, Kinder und Jugendliche, Schüler und
Studenten und Rentner und Behinderte um jeweils 3,00 € erhöht werden. Ehrenmitglieder bleiben
dabei weiterhin beitragsfrei gestellt.
Nachdem der Antrag auf Erhöhung der Jahresbeiträge in dem vorgeschlagenen Umfang einstimmig
durch die Mitgliederversammlung beschlossen war und keine weiteren Anträge mehr vorlagen oder
geäußert wurden, wurde als letzter Punkt der Tagesordnung der Punkt Verschiedenes aufgerufen, bei
dem sich der Ehrenvorsitzende des TSV, Hans Schäfer, ganz herzlich bei der Vorstandschaft und
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TSV-Geschäftsstelle für die im vergangenen Jahr unter
schwierigen Rahmenbedingungen geleistete Arbeit bedankte.
Der Heininger Bürgermeister Matthias Kreuzinger nutzte dann die Gelegenheit, um die
Versammlung über wichtige aktuelle Gemeindethemen zu informieren und allen im TSV Tätigen
für ihre großartige Arbeit zu danken. Dem schloss sich Klaus Zeller an und richtete seinen Dank im
Gegenzug auch an ihn und an allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung
für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, auf deren Fortsetzung man sich freue. Da
keine weiteren Wortmeldungen erfolgten, schloss Klaus Zeller die Versammlung und wünschte
allen Anwesenden einen guten Nachhauseweg.